Selbsttest: Wie integrationsbereit ist Ihr Unternehmen?
story

Selbsttest: Wie integrationsbereit ist Ihr Unternehmen?

Jetzt testen: Ist Ihr Betrieb bereit für internationale Fachkräfte?

Michael Reutter
4. Juli 2025
5 min Lesezeit
Selbsttest: Wie integrationsbereit ist Ihr Unternehmen?

Selbsttest: Wie integrationsbereit ist Ihr Unternehmen?

Jetzt testen: Ist Ihr Betrieb bereit für internationale Fachkräfte?

Warum Integrationsbereitschaft heute entscheidend ist

In Zeiten des demografischen Wandels und eines ausgeprägten Fachkräftemangels wird die Integration internationaler Fachkräfte immer wichtiger. Unternehmen sind zunehmend darauf angewiesen, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass gut zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen in Deutschland tätig sind. Dies unterstreicht die essenzielle Rolle internationaler Talente für die Wirtschaft (Quelle: IW Köln).

Trotz des offensichtlichen Nutzens sehen nur 4 von 10 Unternehmen in der Rekrutierung internationaler Fachkräfte eine Möglichkeit, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Die Gründe hierfür liegen häufig in komplizierten rechtlichen Verfahren und langen Verfahrensdauern (Quelle: IW Köln). Unternehmen, die bereit sind, in diesen Bereichen innovative Lösungen zu implementieren, können sich jedoch deutlich im Wettbewerb um Talente positionieren.

Was der Selbsttest abdeckt: Dimensionen der Integration

Der Selbsttest ist so konzipiert, dass er Unternehmen auf verschiedenen Ebenen der Integrationsbereitschaft bewertet. Er deckt zentrale Dimensionen ab, die den Erfolg der Integration internationaler Fachkräfte maßgeblich beeinflussen:

  • Organisatorische Integration: Wie gut sind interne Strukturen und Prozesse darauf ausgerichtet, internationale Mitarbeitende aufzunehmen und zu integrieren?
  • Interkulturelle Kompetenz: Verfügen Führungskräfte und Mitarbeitende über die notwendigen interkulturellen Kompetenzen, um kulturelle Unterschiede zu überbrücken?
  • Sprachliche Unterstützung: Gibt es Angebote zur Sprachförderung, die neuen Mitarbeitenden und deren Familien hilfreich sind?
  • Soziale Integration: Wie werden neue Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen, und welche Maßnahmen sind implementiert, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern?

Diese Dimensionen stellen sicher, dass der Selbsttest nicht nur oberflächlich bleibt, sondern in die Tiefe geht und praxisnahe Empfehlungen zur Verbesserung liefert.

So funktioniert der Selbsttest: Ablauf und Auswertung

Der Selbsttest ist leicht zugänglich und benutzerfreundlich gestaltet, damit Unternehmen ohne großen Aufwand ihre Integrationsfähigkeit überprüfen können:

  1. Startphase: Zu Beginn werden grundlegende Informationen über das Unternehmen und die aktuelle Belegschaft abgefragt. Hierbei geht es vor allem um die Frage, wie international das Unternehmen bereits aufgestellt ist.
  2. Fragebogen: Der Test umfasst einen detaillierten Fragebogen, der auf die verschiedenen Dimensionen der Integration eingeht. Anhand von praxisrelevanten Fragen wird ermittelt, in welchen Bereichen bereits Fortschritte erzielt wurden und wo Handlungsbedarf besteht.
  3. Auswertung: Nach Abschluss des Fragebogens erfolgt eine detaillierte Auswertung, die dem Unternehmen nicht nur einen numerischen Wert liefert, sondern auch eine qualitative Analyse. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob das Unternehmen den Herausforderungen des internationalen Fachkräftezuwachses gewachsen ist oder in bestimmten Bereichen noch Nachholbedarf besteht.
  4. Empfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen bietet der Test konkrete Maßnahmen und Tools an, die dabei helfen, die Integrationsfähigkeit zu verbessern.

Der gesamte Prozess ist so gestaltet, dass Unternehmen nicht nur ihren aktuellen Stand ermitteln, sondern auch konkrete Schritte zur Optimierung ableiten können.

Typische Ergebnisse und was sie bedeuten

Die Ergebnisse des Selbsttests können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Hier ein Überblick über typische Szenarien:

  • Hohes Integrationsniveau: Unternehmen, die in den meisten Dimensionen hohe Werte erzielen, haben bereits eine gut durchdachte Strategie zur Integration internationaler Fachkräfte. Diese Organisationen profitieren von klar strukturierten Prozessen, interkulturellem Training und unterstützenden Programmen.
  • Teilweise Integrationslücken: Viele Unternehmen befinden sich im Mittelfeld. Sie weisen in einigen Dimensionen bereits Fortschritte auf, haben aber in entscheidenden Bereichen, wie z.B. interkulturellem Training oder Sprachförderung, noch Verbesserungsbedarf.
  • Ausgeprägte Integrationsdefizite: Unternehmen, die in mehreren Bereichen niedrige Bewertungen erhalten, stehen vor großen Herausforderungen. Häufig fehlen hier grundlegende Strukturen und Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Integration unverzichtbar sind.

Unabhängig vom Ergebnis liefert der Selbsttest wertvolle Einblicke, die als Ausgangspunkt für zielgerichtete Maßnahmen dienen können.

Maßnahmen und Tools zur Verbesserung Ihrer Integrationsfähigkeit

Um die Integrationsfähigkeit zu steigern, können Unternehmen verschiedene bewährte Maßnahmen und Tools implementieren:

  • Unterstützung bei der Wohnungssuche: Die Bereitstellung von Übergangswohnungen für neue internationale Mitarbeitende sowie Hilfe bei der dauerhaften Wohnungssuche stellt sicher, dass sich die Neuzugänge schnell in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden. Diese Maßnahme ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich voll und ganz auf ihre beruflichen Aufgaben zu konzentrieren (Quelle: International German Office).
  • Interkulturelles Training: Schulungen wie "Incoming Germany" sind unerlässlich, um internationalen Mitarbeitenden und ihren Familien den Einstieg in die deutsche Kultur zu erleichtern. Interkulturelle Trainings helfen nicht nur, kulturelle Barrieren abzubauen, sondern fördern auch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit.
  • Sprachförderung: Sprachkurse für Mitarbeitende und deren Familien tragen dazu bei, sprachliche Barrieren zu überwinden. Ein gemeinsames Verständnis der Sprache erleichtert den Arbeitsalltag und fördert die Integration nachhaltig.
  • Mentoren- und Buddy-Programme: Erfahrene Mitarbeitende, die bereits internationale Erfahrungen gesammelt haben, können als Mentoren oder Buddies fungieren. Diese Programme unterstützen neue Mitarbeitende in der Eingewöhnungsphase und erleichtern den Aufbau eines beruflichen Netzwerks (Quelle: International German Office).

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Unternehmen nicht nur ihre Attraktivität für internationale Fachkräfte steigern, sondern auch eine langfristige Bindung und erfolgreiche Integration sicherstellen.

Weiterführende Angebote und Unterstützungsprogramme

Neben den internen Maßnahmen gibt es zahlreiche weiterführende Angebote und Unterstützungsprogramme, die Unternehmen in ihrem Integrationsprozess unterstützen können:

  • Staatliche Förderprogramme: Bund und Länder bieten verschiedene Förderprogramme, die speziell auf die Integration internationaler Fachkräfte abzielen. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung sowie Beratungsleistungen und sind ein wertvolles Instrument, um Integrationsprojekte erfolgreich umzusetzen.
  • Kooperationen mit Beratungsunternehmen: Es gibt spezialisierte Beratungsfirmen, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Integrationsstrategien unterstützen. Eine professionelle Unterstützung kann dabei helfen, bürokratische Hürden zu überwinden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
  • Netzwerke und Plattformen: Der Austausch mit anderen Unternehmen und Experten kann wertvolle Einblicke und Best Practices liefern. Plattformen wie beispielsweise das International German Office bieten Informationsmaterial und regelmäßige Veranstaltungen an, die den interkulturellen Austausch fördern (Quelle: International German Office).

Diese ergänzenden Angebote helfen Unternehmen, ihre Integrationsstrategien kontinuierlich zu verbessern und sich den globalen Herausforderungen erfolgreich zu stellen.

Mit dem Selbsttest erhalten Sie nicht nur einen klaren Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Integrationsbereitschaft, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Nutzen Sie diesen Test als Sprungbrett, um bestehende Strukturen zu optimieren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft internationaler Zusammenarbeit zu machen.

Für weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote empfehlen wir einen Blick in die erarbeiteten Best Practices und Studien – unter anderem auf den Seiten des IW Köln sowie des International German Office.

Wir helfen Ihnen, Fachkräfte zu finden und zu halten!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin oder melden Sie sich kostenlos auf unserem Portal an.

Built with v0